CSR-Header.jpg

CSR-Verantwortliche Unternehmensführung: Wir sind dabei!

Unter "Corporate Social Responsibility" oder kurz CSR ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als Teil des nachhaltigen Wirtschaftens zu verstehen. CSR heißt Verantwortung für die Folgen der unternehmerischen Aktivitäten zu übernehmen.

Überschrift – Bitte ausfüllen

Christiane Springer

Ansprechpartnerin

Christiane Springer
Geschäftsführerin

Tel.: 0621 32 18 121
Fax: 0621 32 18 150

Christiane.Springer@DRK-Mannheim.de

DRK-KV Mannheim e.V.
Hafenstraße 47
68159 Mannheim

Wir sind ein Sozial– und Wohlfahrtsverband mit den Aufgaben: 

  • der Verhütung und Linderung menschlicher Leiden, die sich aus Krankheit, Verletzung, Behinderung oder Benachteiligung ergeben.
  • der Förderung der Gesundheit, der Wohlfahrt und der Bildung.
  • der Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
  • der Verbreitung von Kenntnissen über das humanitäre Völkerrecht und über die Grundsätze und Ideale der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

Unter dem Motto „Menschen helfen, Gesellschaft gestalten“ arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich für und in der Gesellschaft.

Zur Bewältigung der Aufgaben sind viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ehren- und Hauptamt notwendig. Wo Ehrenamtliche an ihre Grenzen stoßen, werden sie vom Hauptamt unterstützt.

In allen Feldern der Wohlfahrts- und Sozialarbeit ist das DRK aufgrund seines Selbstverständnisses und seiner Grundsätze verpflichtet, seine ihm in Form von Spenden oder öffentlichen Zuwendungen zur Verfügung gestellten Mittel wohlfahrtspflegerisch effektiv und wirtschaftlich effizient einzusetzen. Dies erfordert eine permanente Anpassung seiner Strukturen und Prozesse an aktuelle Anforderungen und Bedingungen sowie die Entwicklung eigener Konzepte, die zu erwartende soziale und gesellschaftliche Veränderungen aufgreifen und das DRK auf neue Herausforderungen vorbereiten. 

CSR bedeutet für uns: 

  • so nachhaltig wie möglich zu wirtschaften. 
  • zu nachhaltigem Wirtschaften und unternehmerischer Verantwortung Corporate Social Responsibility (CSR) gehört unabdingbar Transparenz.
  • die Offenlegung derjenigen Informationen, die wichtig sind für die wesentlichen Anspruchsgruppen unseres Vereins.

Wir wollen als gesellschaftlich verantwortungsbewusst handelndes Unternehmen mit unserem CSR-Berichten gegenüber unseren Anspruchsgruppen ein Zeichen setzen.

  • Bericht aus dem Jahr 2015

    Handlungsfeld Arbeitsplatz 

    • Vier Mal haben wir zum Begrüßungsfrühstück für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen und allen Neuen eine Begrüßungsmappe ausgehändigt.
    • Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm angeboten.
    • Die Abgabe von kostenlosem Kaffee, Tee oder Mineralwasser an das Mitarbeiterteam wurde beschlossen und umgesetzt.
    • An verschiedenen Stellen im Verband wurden Supervisionen eingeführt.

    Handlungsfeld Markt 

    • Die Interne und Externe Kommunikation schuf neue Strukturen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing:  Internetpräsenz, Social Media, Verbesserung des öffentlichen Auftritts.
    • Die Netzwerkarbeit wurde ausgebaut. Erster Abend der "Freunde und Förderer".
    • Neue Strukturen innerhalb und mit den Einrichtungen des Kreisverbandes wurden umgesetzt.

    Handlungsfeld Umwelt 

    • Das erste Mal fanden Fahrsicherheitstrainings für Mitarbeiter statt, die auch auf energieeffizientes Fahren ausgerichtet waren.
    • In den Bereichen Rettungsdienst und ambulante Dienste wurde die Fahrzeugflotte grundlegend erneuert. Auch hier wurde auf saubere Technologie geachtet.
    • In allen Einrichtungen wurden Leuchtmittel so weit wie möglich mit Energiesparleuchten ersetzt.
    • Alle Elektrogeräte des Verbandes wurden einer Elektrospezifischen Prüfung unterzogen.
    • Unsere Solaranlage in Hockenheim-Talhaus unterstützt nach wie vor unsere saubere Energiegewinnung.

    Handlungsfeld Gemeinwesen

    Da sich in diesem Handlungsfeld unsere Hauptaufgabenfelder befinden und unsere Kernkompetenz in der Unterstützung der Gemeinwesensarbeit liegt, haben wir uns hier konzentriert auf: 

    • Raum für unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter zu schaffen und ehrenamtliches Engagement auch in Verbänden außerhalb des DRK zu leben.
    • Rot Kreuz-Einführungsseminare zu Beginn der Arbeitsverhältnisse anzubieten um ein Bewusstsein für die ehrenamtliche Arbeit unseres Verbandes zu setzen.
    • Kooperationen mit anderen Wohlfahrtsverbänden und Vereinen zu pflegen.

Fazit:

Es geht um die Verantwortung der Unternehmen für die Gesellschaft und die Umwelt, in der und mit der sie wirtschaften. Es geht um Verantwortung für das Ganze.
Die positive Entwicklung der CSR- Aufgabe in unserem Verband zeigt uns, dass wir in 2013 mit dem Start der Projektgruppe den richtigen Weg eingeschlagen haben – den Weg zur Übernahme von Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die Gesellschaft in der der DRK-KV Mannheim e.V. handelt.