Schutzwohnung-Header.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Frauen und Familie
  3. Schutzwohnungen

Schutzwohnungen

 „Der Rhein-Neckar-Kreis hat sich zum Ziel gesetzt, flächendeckend wirkungsvolle Angebote zur Prävention von häuslicher Gewalt und Hilfen für Betroffene im Rhein-Neckar-Kreis aufzubauen.“

»Aus der Präambel der Konzeption zur Prävention von häuslicher Gewalt und Hilfen für Betroffene im Rhein-Neckar-Kreis, Sozialplanung RNK, 2020)

Gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e. V. ist es unser Ziel neue Wohnkonzepte für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder im gesamten Rhein-Neckar-Kreis zu etablieren. Aktuell bieten wir die Möglichkeit von geheim und dezentral gelegen Schutzwohnungen, die bedarfsgerecht und zielgruppenorientiert Schutz bieten. Unser langfristiges Ziel ist der Betrieb eines Frauen- und Kinderschutzhauses.

Unser Ziel

In der akuten Phase der Hilfebedürftigkeit, den Frauen unserer Zielgruppe eine Wohnform anzubieten, die zu deren aktueller Lebenssituation und -welt passt.
Schutzwohnen auf Zeit, mit der Perspektive der Verselbstständigung in ein neues, eigenständiges Leben und der nachhaltigen Bewältigung der akuten Krise.

Das Leben in einer Schutzwohnung

Mit der Aufnahme in eine Schutzwohnung steht jeder Frau und ihren Kindern je nach Bedarf eine sozialpädagogische Fachkraft bei ihrem individuellen Weg aus der Gewalt und der Entwicklung von Zukunftsperspektiven begleitend zur Seite. Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe, sorgen für Stabilität und unterstützen bei der Neuorganisation des Alltags. Die Unterstützung umfasst auch die Nachsorge nach einem Auszug.
Unsere Arbeit basiert darauf, dass wir jede Frau und jedes Kind in ihrer bzw. seiner Individualität respektieren und wertschätzen. 
Wir sind davon überzeugt, dass jede Frau und jedes Kind Ressourcen in sich trägt, die ihnen helfen ihre Situationen zu bewältigen. Es gilt, diese Ressourcen gemeinsam mit den Frauen und ihren Kindern zu entdecken und sie zu fördern.                                                                                    
,,Höre auf dein eigenes Herz, deine eigene Stimme. Spüre in dich hinein, was sich für dich richtig anfühlt. Lass das niemanden für dich entscheiden.‘‘ 

Das Leben in einer Schutzwohnung: 

  • Anonym und sicher
  • Gemeinsam mit anderen Frauen in einer Wohngemeinschaft, in der sich Küche, Bad und Wohnzimmer mit den anderen Frauen geteilt wird
  • Ein eigenes Zimmer für die Frauen mit ihren Kindern
  • Die Frauen leben in Eigenverantwortung und versorgen sich und ihre Kinder selbst 
  • Sozialpädagogische Hilfe, Beratung und Unterstützung durch unsere Mitarbeiterinnen

Wie ist der Zugang?

Unter der Annahme, dass erfahrene Fachstellen vorhanden sind, die durch ihre tägliche Arbeit der Zielgruppe begegnen, ist eine Vermittlung von Interessentinnen an unsere Schutzwohnungen durch das bestehende Netzwerk von Frauenhäusern, Beratungsstellen und weiteren Kooperationspartnern möglich. Es kann somit die Möglichkeit eines Übergangswohnen darstellen, wenn weitere Unterstützung oder Schutz notwendig sind.

Was tun?

Suchen Sie Beratung? Oder Sie überlegen, sich aus der Gewaltbeziehung zu lösen?
Die Frauenfachberatungsstelle Lida der Diakonie Rhein-Neckar berät Sie, falls Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind. Mit einem Klick auf den Link erhalten Sie weitere Informationen zu dem Beratungsangebot.
Frauenfachberatungsstelle Lida: 07261 97580-299
Die Beratung ist kostenfrei und auf Wunsch anonym.


Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützen die Mitarbeiterinnen Betroffene 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte erhalten anonyme und kostenfreie Beratung.

Sollten Sie sich in akuter Gefahr befinden, können Sie sich auch an die örtliche Polizei wenden: 110


Sie möchten uns unterstützen?

Nur gemeinsam schaffen wir es! Gerne können Sie das Arbeitsfeld „Frauen und Familie" bei unserem Vorhaben, Schutzwohnen für Betroffene von Häuslicher Gewalt im Rhein- Neckar-Kreis zu ermöglichen, mit einer Spende unterstützen. Wir danken Ihnen im Namen der Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind.  

Spendenkonto
DRK-Kreisverband Mannheim e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE82370205000005367800
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: „Frauen und Familie"

Hier gehts zum Online-Spendenformular 
Wählen Sie bitte auch hier den Verwendungszweck „Frauen und Familie" aus.

Wir danken für die gute Kooperation und freuen uns über viele Unterstützer. 


Femizide können verhindert werden. Erkenne die Zusammenhänge.

Nachstehend finden Sie die Links zu den weiteren deutschen Videosequenzen, die auf dem YouTubeKanal (vom FEM-UnitED-Kooperationspartner MIGS) hochgeladen sind.

Sequenz 1: https://youtu.be/0TZNlh0ofCk

Sequenz 2: https://youtu.be/VzWqSTyI8JQ

Sequenz 3: https://youtu.be/9cArSqL7QrI

Sequenz 4: https://youtu.be/Bw4WKnEiKjE

Weiterführende Informationen zum FEM-UnitED Projekt finden Sie hier: https://www.ifes.fau.de/referenzen/projekte/gender-gewalt-und-menschensrechte/#collapse_1