"Wir machen Flüchtlingskinder mobil" - Kreisverband Mannheim e.V.
· Pressemitteilung

"Wir machen Flüchtlingskinder mobil"

v.l.n.r. Stephanie Beismann, Sabine Schalk-Odenwälder und Bernd Deimel vom DRK nehmen den Preis entgegen.
Fahrradtraining in der Jugendverkehrsschule Mannheim

DRK erhält Preis für soziales Projekt. Unter dem Motto „Hilfe für Menschen“ verleiht Fuchs Petrolub erneut 50.000 Euro an soziale Projekte in Mannheim.

Die weltweit im Schmierstoffgeschäft tätige FUCHS PETROLUB SE verleiht am 21. Oktober 2015 zum sechzehnten Mal ihren sozialen FUCHS-Förderpreis. Mit der Fördersumme in Höhe von 50.000 EUR werden eine große Anzahl förderungswürdiger Projekte sowie insbesondere das soziale Miteinander und das bürgerschaftliche Engagement in Mannheim ausgezeichnet. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz übernimmterneut die Schirmherrschaft."Der FUCHS-Förderpreis ist das Herzstück unseres gesellschaftlichen Engagements. Mein besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz die Umsetzung der sozialen Projekte erst möglich machen", so Stefan Fuchs, Vorstandsvorsitzender von FUCHS PETROLUB.
Der Verein DRK-KV Mannheim e.V. sorgt mit dem Projekt „Wir machen Flüchtlingskinder mobil“ dafür, dass Flüchtlingskinder sicher Fahrrad fahren können und wird dafür mit 4.500 EUR ausgezeichnet.  Das Projekt: Wir machen Flüchtlingskinder mobil Wir sorgen dafür, dass sich Flüchtlingskinder sicher auf dem Fahrrad fortbewegen können und aktiv an Angeboten in ihrem neuen Umfeld teilnehmen können. Worum geht es?
Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Mannheim und in den RheinNeckar-Kreis. Sie finden hier ein neues Zuhause. Wir unterstützen die Flüchtlinge dabei sich hier zurecht zu finden. Vor allem wollen wir die Flüchtlingskinder durch diverse niedrigschwellige Angebote in ihre neue Umgebung integrieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Mobilität, die eine wichtige Voraussetzung zur Teilhabe darstellt und den Weg in die Gesellschaft öffnet. Das Projekt hat auch die soziale Mobilität im Blickpunkt: Partizipation und Integration durch Ausflüge und Aktivitäten. Was wollen wir erreichen?
Wir möchten unsere Angebote wiederholen und weitere Aktivitäten planen, um die Teilnahme möglichst vieler Kinder und Jugendlicher gewährleisten zu können. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich willkommen fühlen und durch Teilhabe und Partizipation am gesellschaftlichen Leben die örtlichen Begebenheiten (Angebote, Vereine, Verkehr) kennenlernen. Sie sollen aktiv miteinbezogen werden, um so auch kulturelle Begebenheiten kennenzulernen und ihre Kultur in unseren Verband tragen. Gegenseitiges Verständnis und Sensibilität kann so entwickelt und gefördert werden. » ZUM PROJEKT