Über 1.400 Ehrenamtliche engagieren sich im DRK-Kreisverband Mannheim für ihre Mitmenschen. Sie investieren ihre Zeit für eine Sache, die ihnen am Herzen liegt. Und das, obwohl es heutzutage immer schwieriger wird, ehrenamtliches Engagement mit den persönlichen Lebensumständen zu vereinbaren. Wie kann und soll Ehrenamt vor diesem Hintergrund in Zukunft aussehen? Rund 30 Ehrenamtliche widmeten sich dieser Frage beim "Workshop Zukunft Ehrenamt" vom 14. bis 15. Januar 2017 im NaturKulturHotel Stumpf in Neunkirchen.
Eine gemeinsame Vorstellung, eine Vision vom Ehrenamt der Zukunft bildete den Ausgangspunkt des Workshops. Unter Führung des Managementinstituts kopfarbeit haben die Teilnehmer/innen ihre gegenseitigen Erwartungen und Befürchtungen geäußert sowie Stärken und Schwächen zusammengetragen und diese analysiert. Über Vielfalt, Gemeinschaft, Transparenz, Wertschätzung und ähnliches wurde gesprochen. Abschließend kristallisierten sich vier Kernthemen heraus, die weiterverfolgt werden sollen: Transparenz, Marketing, Strukturen, Unterstützung/Akzeptanz.
Analog zu den Kernthemen wurden Arbeitsgruppen gebildet, die im nächsten Schritt für ihre jeweiligen Bereiche Ideen entwickeln und Vorschläge erarbeiten werden. Um kontinuierliches und fokussiertes Arbeiten innerhalb der Gruppen zu ermöglichen, ist der Teilnehmerkreis auf die Workshop-Teilnehmer/innen begrenzt. Der erste stellvertretende Präsident des DRK-Kreisverbandes Mannheim Bernd Deimel, Kreisbereitschaftsleitung, Kreisjugendleitung und zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen aus dem Service Ehrenamt stehen den Arbeitsgruppen als Koordinierungsteam unterstützend zur Seite. Im Herbst 2017 werden sich alle Workshop-Teilnehmer/innen erneut versammeln, um die bisherigen Ergebnisse zusammenzutragen und das weitere Vorgehen abzustimmen.