DRK freut sich über großzügig aufgerundeten Spendenbetrag - Kreisverband Mannheim e.V.
· Pressemitteilung

DRK freut sich über großzügig aufgerundeten Spendenbetrag

Alter und Angenommener Schottischer Ritus unterstützt die Mannheimer Tafel

Am 26. November überreichte die Gemeinschaft der Mannheimer Freimaurerateliers des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus (AASR) in Deutschland, der Mannheimer Tafel eine Geldspende.
Der AASR ist eine internationale brüderliche Gemeinschaft und weltweite Bruderschaft. Die Mitglieder werden angeregt, sich an den Grundsätzen des freimaurerischen Ideengutes zu orientieren, sich mit kulturellen Entwicklungen, sowie Ergebnissen aus Wissenschaft und Kunst zu befassen und die daraus gewonnen Einsichten nicht nur für sich, sondern auch zum Wohle ihrer Mitmenschen anzuwenden.
Gemäß diesen Grundsätzen sammelt die Gemeinschaft nach Ihren Sitzungen traditionell für wohltätige Zwecke und entscheidet im Anschluss daran, wer die Spende erhalten soll. So auch bei der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung zur Ehrung einer 60 jährigen Mitgliedschaft - hier kamen stolze 200 Euro zusammen. "Es ist mir ein Herzensbedürfnis, dass das Geld der Mannheimer Tafel zu Gute kommt", äußerte das geehrte Mitglied, welches ungenannt bleiben möchte, seinen Verwendungswunsch.
Von der Idee begeistert, verständigte sich der Vorstand darauf, dass man den Betrag aufrunden werde. Und so überreichten der 1.Vorsitzenden Peter Hochreither (Bild mitte) und der Schatzmeister Ulrich Schulz (Bild rechts) dem Leiter der Mannheimer Tafel Hubert Mitsch (Bild links) einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro.
Einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess leider keine Verwendung mehr finden, werden hier, für maximal ein Drittel des üblichen Ladenpreises, an bedürftige Menschen abgegeben. Darüber freut sich auch Peter Hochreither und verspricht: "Wir werden Kontakt halten und uns mit Sicherheit wieder sehen".
Der DRK-Kreisverband Mannheim e.V. ist Träger der Mannheimer Tafel und unterstützt die Einrichtung unteranderem mit finanziellen Mitteln, Räumlichkeiten und vor allem durch ehrenamtliche Helfer/innen.