Spieleparcours auf Benjamin-Franklin-Gelände. Einen abwechslungsreichen Spielenachmittag für die Flüchtlingskinder der Bedarfserstaufnahmestelle (BEA) im ehemaligen Benjamin Franklin Village organisierten der DRK-Kreisverband Mannheim e.V. und der DRK Ortsverein Seckenheim. Mehr als 30 ehrenamtliche Helfer betreuten die verschiedenen Stationen des Spieleparcours, bei dem neben Geschicklichkeit und Koordination vor allem Spaß und Abwechslung im Vordergrund standen.
Von Ausmalen und Seilspringen, über Sackhüpfen bis zu Bobbycar-Wettrennen und Riesentwister - beim DRK-Spieleparcours war für jedes Kind das Passende dabei. Die verschiedenen Stationen lockten rund 50 Flüchtlingskinder trotz des kühlen Wetters hinaus auf den Hof der Bedarfserstaufnahmestelle. Für jedes gemeisterte Spiel bekamen sie einen Stempel - damit sie zum Schluss stolz ihre Urkunde entgegennehmen konnten.
"Die Familien, die hier wohnen, bleiben zunächst für etwa drei Monate, bevor sie im Rahmen ihres Asylantrags in anderen Städten untergebracht werden", erklärt Katharina Kloska, Gruppenleiterin beim Jugendrotkreuz des Ortsverbands Seckenheim. Gemeinsam mit Miriam Moos, Hauptamtliche in der DRK-Gesundheitsförderung, Saskia Wenzel, Koordinatorin des Mannheimer Youngster Teams und DRK-Kreissozialleiter Bernd Böttinger hat sie die Aktion organisiert. "Unser Ziel ist es, die Menschen zu integrieren und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie bei uns willkommen sind. Gerade die Kinder aus der BEA, die nicht zur Schule gehen dürfen, freuen sich über jede Abwechslung."
Über 30 ehrenamtliche Helfer des Jugendrotkreuzes und der Bereitschaft in Seckenheim sowie aus dem Bereich Sozialarbeit des Kreisverbands Mannheim unterstützten die Aktion; sie kümmerten sich um Auf- und Abbau, koordinierten die Spiele und betreuten die Kinder. "Wir freuen uns, dass sich immer mehr Menschen für die Flüchtlinge engagieren wollen", sagt Miriam Moos.
Angefangen mit Schlittschuhlaufen für die Flüchtlingskinder in Schriesheim bis zu Ausflügen in den Zoo und die Jugendverkehrsschule - die Zusammenarbeit zwischen Ortsverein und Kreisverband bei den Flüchtlingsaktionen in der Region ist seit Anfang des Jahres stetig gewachsen. "Diese Aktion ist die größte, die wir bislang für Flüchtlingskinder gemeinsam organisiert haben", erzählt Katharina Kloska. Weitere Aktionen wie ein Picknick für Flüchtlinge in Schriesheim am 20. September stehen schon auf dem Programm.